Die Sektion Wunstorf besuchte am 04.09.2025 das WaSysUstgZ 2 auf dem Fliegerhorst in Diepholz. Das breit gefächerte Spektrum der Aufgaben und Fähigkeiten dieser Einheit geben viele interessante Einblicke in diesen Standort. Diepholz selbst bildet nur einen Teil der Einheiten, welche dem WaSysUstgZ 2 unterstehen. Weitere zugehörige Standorte befinden sich in Wunstorf (Instandhaltung FlaRak), Trollenhagen (Instandhaltung RADAR), oder auch Erndtebrück (Flugführungsdienst). In einem informativen Vortrag wurde auf diese Truppenteile eingegangen, wie auch ein Überblick über den Standort Diepholz, seine Geschichte und mögliche Zukunft gegeben.
Weiterer Anlaufpunkt war die Instandsetzungsstaffel HSG 64 zur Instandhaltung der noch fliegenden CH-53 Flotte. Hier werde alle Wartungen und Reparaturen an diesem Typ durchgeführt. Bei größeren Instandsetzungen sind Werftaufenthalte von bis zu 10 Monaten möglich. Da die CH-53 noch bis Anfang der 2030er Jahren betrieben wird, erfolgt auch weiterhin die Instandsetzung in Diepholz. Im Anschluss kam der Besuch der dortigen Feuerwache. In ständiger Einsatzbereitschaft sorgen sie für den Brandschutz beim Flugbetrieb, aber auch vorbeugende und prüfende Maßnahmen auf dem Gelände des Fliegerhorstes. Derzeit besteht die Ausrüstung aus bis zu 3 Großlöschfahrzeugen Z3, dazu noch weitere Lösch-, wie Unterstützungsfahrzeuge. Ca. 40 Kameraden sind in diesem Bereich beschäftigt.

Den Abschluss bildete die Vorführung des zum Objektschutzregiment „Friesland“ gehörenden Hundezuges. Die Schäferhunde mit ihren Führern werden eingesetzt um Sprengstoffe aufzuspüren oder anderen Soldaten bei Patrouillen Schutz zu geben. Sehr eindrucksvoll wurde vorgeführt, wie der Diensthund eine mögliche verdächtige Person stellt und überwältigt. Der Diensthundezug kann innerhalb von 72 Stunden in einen erforderlichen Einsatz gebracht werden. Es war wieder ein interessanter und informativer Besuch in Diepholz, welcher uns einen Einblick in eine engagierte und motivierte Truppe gab.
Andre Tschörtner, Sektion Wunstorf